Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Weitere Informationen hier.
Chiasamen sind den meisten als Superfood bekannt. Doch bei der Umweltfreundlichkeit schneiden Leinsamen besser ab. Warum du Chiasamen gegen Leinsamen eintauschen solltest, erfährst du jetzt von mir.
Umweltbilanz der Samen
Leinsamen werden in gemäßigten Klimazonen wie Europa, Asien und Kanada angebaut. In Deutschland wird schon lange Flachs angebaut, aus dem Leinsamen gewonnen werden. Der Transportweg fällt sehr kurz aus, wenn du Leinsamen aus Deutschland kaufst.
Chiasamen werden mittlerweile weltweit angebaut. Die Samen stammen von einer Salbeiart. Beliebte Anbaugebiete sind Mittel- und Südamerika sowie Australien. Deine Chiasamen haben also bereits weite Transportwege hinter sich, ehe sie in deiner Küche landen.
Beim Wasserverbrauch nehmen sich Leinsamen aus Europa und Chiasamen nicht viel. Chiasamen brauchen im Anbau wenig Wasser. Leinsamen ebenfalls, wenn sie in Regionen mit ausreichend natürlichem Niederschlag angebaut werden.
Mit dem Kauf von Leinsamen aus deiner Region kannst du den Fruchtwechselanbau unterstützen. Flachs wird bei dieser Art des Anbaus gerne genutzt. Fruchtwechselanbau erhält die Bodenfruchtbarkeit und der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln kann reduziert werden. Allerdings benötigen Chiasamen ebenfalls wenig Pestizide.
Insgesamt haben Chiasamen einen höheren CO2-Fußabdruck als Leinsamen. Leinsamen sind besonders umweltfreundlich, wenn du sie aus deiner Region kaufst.
Nährwert- & Nährstoff-Vergleich
Sowohl Chiasamen als auch Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen. Chiasamen enthalten mehr Kalzium und Ballaststoffe als Leinsamen.
Nährwerte pro 100g
Chiasamen | Leinsamen | |
Kalorien | 450 kcal | 510 kcal |
Kohlenhydrate | 2,3 g | 1,6 g |
Fette | 32 g | 40 g |
Proteine | 21 g | 21 g |
Ballaststoffe | 32 g | 28 g |
Omega 3 | 18 g | 23 g |
Calcium | 606 mg | 255 mg |
Magnesium | 306 mg | 392 mg |
Vitamin E | 0,32 mg | 3 mg |
Vitamin B1 | 0,64 mg | 1644 mg |
Vitamin B2 | 0,15 mg | 0,161 mg |
Vitamin B3 | 2,56 mg | 3,08 mg |
Die Nährwerte und der Nährstoffgehalt können je nach Hersteller variieren. Bei der Tabelle handelt es sich um ungefähre Werte.
Beide Samen helfen bei Verdauungsbeschwerden. Sie quellen im Verdauungstrakt auf und eignen sich daher auch zum Gewichtsmanagement. Zum Aufquellen müssen Leinsamen allerdings geschrotet sein.
Chiasamen durch Leinsamen ersetzen
Leinsamen sind günstiger als Chiasamen. In Europa und Nordamerika sind sie zudem leichter erhältlich, da sie in diesen Regionen angebaut werden.
Geschrotete Leinsamen sind eine Alternative für Chiasamen, die als Ei-Ersatz dienen. Dabei verbrauchst du sogar noch weniger Samen. 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen ersetzen ein Ei. Bei Chiasamen benötigst du 3 Esslöffel. Beide Samen müssen außerdem vorher mit 3 Esslöffel Wasser vermischt werden. Danach lässt du sie 5 bis 10 Minuten quellen. Fertig ist dein Ei-Ersatz!
Leinsamen eignen sich fürs Backen, in Smoothies, im Müsli, Porridge oder Jogurt.
Nur an den bekannten Chiapudding kommen Leinsamen nicht heran. Obwohl Leinsamen gemahlen mit Wasser ebenfalls eine gelaltige Konsistenz erzeugen, schmecken sie doch sehr nussig. Chiasamen dagegen erzeugen eine Konsistenz, die eher an Pudding erinnert. Ihr Geschmack ist mild, wodurch das Topping besser zur Geltung kommt.
Jetzt bist du dran! Für was entscheidest du dich? Chia- oder Leinsamen?