Große Eröffnung mit dem Christkind und vegane Kulinarik

Bevor sich der ein oder andere im Anschluss über diesen Blogbeitrag aufregt eine kurze Einleitung. Ich bin Wahlnürnbergerin und ein großer Fan der Stadt und den Möglichkeiten der Umgebung. Schon vor Corona, im Jahr 2019, bin ich von Erlangen tagsüber nach Nürnberg gefahren, um mir in Ruhe den schönen und bekannten Christkindlesmarkt anzuschauen.

Eröffnung des weltbekannten Weihnachtsmarktes

Dieses Jahr bin ich endlich nach Nürnberg gezogen, die Stadt meiner Träume. Und ich bin so, wie ich eben bin und muss ich auch alles anschauen und wäre am liebsten überall dabei. So kam ich auch relativ spontan auf die Idee mir am Freitag, den 29.11.2024, die Eröffnung des Christkindlesmarkt mit Christkind auf dem Hauptmarkt anzuschauen.

Zum Christkindlesmarkt in Nürnberg, Lichterkette
Auf dem Weg zum Christkindlesmarkt vom Hauptbahnhof aus.

Menschenmassen ist übrigens eine Untertreibung bei dieser Veranstaltung. Ich habe die unterschiedlichsten Sprachen getroffen und mich mit netten Menschen aus Stuttgart unterhalten. Viele nehmen eine lange Reise auf sich, um dabei zu sein. Meine Anreise war kurz und ich war ungefähr eine Stunde vor Beginn am Hauptmarkt. Ich konnte mich relativ an der Seite in der dritten Reihe einreihen. Wie sich herausstellen sollte, hatte ich echt schlechte Sicht.

Wenn du einen guten Blick auf das Christkind haben möchtest, dann stelle dich frontal zu Kirche. Es wird oben auf der Empore der Kirche stehen, direkt über der Bühne mit dem Chor. Die Bühne wird schon sehr früh aufgebaut, sodass du dich auf jeden Fall an ihr orientieren kannst. Stelle dich so, dass du die Kirche gut im Blick hast und sei mindestens 90 Minuten früher da, wenn du einen guten Ausblick haben möchtest. Kinder haben aus der ersten Reihe die beste Sicht. Auch kleinere Personen sollten sich so weit vorne wie möglich halten.

Kirche am Hauptmarkt auf dem der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist
Aus diesem Winkel solltest du die Kirche am Hauptmarkt sehen, wenn du das Christkind begutachten möchtest.

Über die Lautstärke brauchst du dir keine Sorge machen. Solange du nicht am anderen Ende des Hauptmarktes stehst, solltest du alles gut über die Lautsprecher verstehen. Zunächst gibt es diverse Soundchecks und Pressemitarbeiter drängen sich immer wieder durch die Menschenmasse, um ihren Jobs nachzugehen. Wenn du also zu spät dran bist und dir das Gedränge nichts ausmacht, kannst du auch ganz unhöflich einfach so weit wie möglich nach vorne gehen. Presseausweise scheinen dabei eine Entschuldigung zu sein.

Wenn es regnet wird die Wartezeit sehr ungemütlich. Durch die Schirme ist auch die Sicht eingeschränkt. Sollte Regen angesagt werden, solltest du also noch früher auf dem Hauptmarkt sein. Auch bei Plusgraden wurde mir durch das lange Stehen doch etwas kalt an den Füßen, trotz Winterstiefel. Durch die Menschenmasse ist es immerhin am Oberkörper recht kuschelig, allerdings wird es auch mal so eng, dass du dich kaum noch bewegen kannst.

Eröffnung des Christkindlesmarkt in Nürnberg
Meine Aussicht auf das Christkind: konnte es leider kaum sehen.

Nach dem Soundcheck gab es immerhin das erste herzerwärmende Weihnachtslied vom Chor. Danach sind sie alle wieder abmarschiert und die Masse hat ungefähr zwanzig Minuten auf das Christkind gewartet. Dann endlich kommt der Chor wieder hervor und singt erneut. Das Christkind sagt einige schöne und berührende Eröffnungsworte und nach etwas mehr Gesang ist das Ereignis auch schon ziemlich schnell vorbei.

Nach der Eröffnung leuchten die beiden großen Tannen neben der Bühne auf dem Hauptmarkt.

Das große Gedränge im Anschluss ist unübersichtlich und erfordert Geduld, besonders wenn man einen heißen Glühwein zum Aufwärmen braucht oder einfach nur die Flucht vor den Menschenmassen ergreifen will. Ein gemütliches Schlendern über den Nürnberger Christkindlesmarkt ist an anderen Tagen eher möglich.

Besuch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt

Meinen entspannten Besuch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt habe ich am Montag, den 02.12.2024, gemacht. Nach meinem Feierabend war ich noch bei etwas Tageslicht um ca. 15:30 über die U-Bahn-Haltestelle Lorenzkirche auf dem Hauptmarkt. Internationale Besucher waren wie immer unterwegs und auch jede Menge Essen und Trinken war im Umlauf.

Ich versuchte zunächst das vegane Angebot zu überblicken. Neben zahlreichen Handwerkswaren und den üblichen veganen Snacks wie heiße Maroni, gebrannte Mandeln, Pommes und veganen Lebkuchen habe ich mir drei interessante Highlights ausgesucht.

Kulinarik Eck auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt
Kulinarik Eck auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt

Beim Kulinarik Eck so ziemlich in der Mitte des Hauptmarktes habe ich diverse Stampfvariationen entdeckt. Das Schild mit der Beschreibung der Basis war etwas irreführend, denn diese Basis enthält Käse, kann aber mit veganem Thai-Curry und Gemüse kombiniert werden. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass bei der veganen Beilage die Basis auch vegan ist.

Karte des Kulinarik Eck
Die verwirrende Karte des Kulinarik Ecks

Ich konnte sogar dem Mitarbeiter dabei zuschauen, wie er die Kartoffeln durch eine Presse zu Stampf verarbeitet hat. Anschließend kam das Thai-Curry und Gemüse drauf. Geschmacklich war dies jedoch nicht sonderlich würzig und ist damit auch etwas für dich, wenn du es eher mild magst oder keine Gewürze verträgst.

Stampf mit Thai-Curry und Gemüse
Den Stampf mit Thai-Curry und Gemüse gibt es im Pfandbecher.

Bei der Veggi Hütt´n von Jan-Louis Vespermann, ebenfalls auf dem Hauptmarkt, gibt es Gemüse in veganem Bierteig. Dies ist keine große Besonderheit, da diese Art von Gemüse regelmäßig auf Volksfesten mein Retter in der Not ist. Viel interessanter fand das vegane Fladenbrot. Leider wird es nicht frisch belegt, weshalb ich keine Garantie geben kann, dass der Schafskäse auch vegan ist.

Angebot der Veggie Hütt´n
Angebot der Veggie Hütt´n

Das Fladenbrot wird kurz in einem Paninimaker erwärmt und schon kann man es genießen. Die Avocadocreme ist schön cremig und der vegane Feta bringt eine salzige, würzige Note hinein. Die Tomaten waren, wie jetzt im Winter zu erwarten nicht sonderlich lecker und in der Mitte waren sie auch noch kalt. Insgesamt aber ein netter, leckerer veganer Snack, den man auch am nächsten Tag noch genießen kann.

Veganes Fladenbrot der Veggie Hütt´n
Das vegane Fladenbrot der Veggie Hütt´n im Test.

In der Nähe des Schönen Brunnen entdeckte ich einen Bratwurststand, der auch kleine vegane Würstchen verkauft. Ich entschied mich also für 3 vegane im Weckla. Die Würstchen schmecken ähnlich wie die Nürnberger, sind gut gewürzt und enthalten Kümmel. Sie sind allerdings etwas kleiner als das Original.

3 im Weckla
3 vegane im Weckla am Schönen Brunnen

Zum Schluss habe ich mir noch ein kleines Früchtebrot geholt. Das einzige Produkt mit V-Label, das ich entdeckt habe. Es gibt das Brot bei Nürnberger Elisen-Lebkuchen und Gebäckspezialitäten S. Bassing in drei verschiedenen Größen und auch in Scheiben. Der Stand ist in einen der letzten Reihen, wenn du Richtung Bahnhof bzw. Kinderweihnacht gehst.

Früchtebrot mit V-Label
Das Vegane Früchtebrot mit V-Label

Das Brot riecht total würzig, süß und etwas nussig. Geschmacklich finde ich es gelungen. Wintergewürze erzeugen eine würzige Note und die Früchte sorgen für einen leicht süß fruchtigen Geschmack, wie von getrockneten Aprikosen. Prima ist, dass man gleich eine Tüte dazu bekommt. Dadurch kannst du dir das Brot einteilen oder einfach für Zuhause mitnehmen.

Das Früchtebrot im Test
Das Früchtebrot in Test und Tüte

Insgesamt hat mich die geringe Auswahl an veganen Angeboten auf dem berühmt berüchtigten Nürnberger Christkindlesmarkt enttäuscht. Für alle anderen dürfte er das reinste Paradies sein. Ich habe allein einige Fotos geschossen, weil ich die Süßigkeiten so schön und appetitlich aussehend fand.

Vergiss nicht den Abstecher zu Lebkuchen Schmidt am Hauptmarkt. Dort gibt es das ganze Jahr Lebkuchen und weitere Leckereien, auch vegan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge